Mit Kip in den Bergen
Artikel
Camping in den Bergen bedeutet atemberaubende Ausblicke, der erfrischende Duft von Kiefernwäldern und das pure Gefühl von Freiheit, wenn du mitten in der Natur bist. Für viele deutsche Camper sind die Berge bekanntes Terrain, doch nicht jeder hat bereits die Erfahrung gemacht, mit einem Caravan in dieser besonderen Umgebung zu reisen. Genau deshalb haben wir diesen Artikel zusammengestellt – um dir wertvolle Tipps und Inspiration für dein Bergabenteuer zu geben. Mit einem Kip-Caravan wird dieses Abenteuer nicht nur möglich, sondern auch komfortabel und sorgenfrei.

Bergwelten entdecken – Von nahegelegenen Höhen bis zu fernen Gipfeln
Berglandschaften gibt es in vielen Teilen Europas, und sie bieten für jeden etwas Besonderes. Ob du die malerischen Ardennen ganz in der Nähe genießt oder dich auf eine abenteuerliche Reise durch die imposanten Alpen oder die charmanten Pyrenäen begibst – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Aber warum nicht auch einmal Richtung Osten aufbrechen? Zum Beispiel in die unberührten Karpaten in Rumänien oder ins idyllische Erzgebirge in der Slowakei, wo dich gleich drei beeindruckende Nationalparks erwarten.
Für Liebhaber unberührter, wilder Natur ist der Norden ein wahres Paradies. In Norwegen erstreckt sich eine atemberaubende Landschaft von den beeindruckenden Fjorden im Süden bis zu den spektakulären Lofoten im Norden. Egal, wohin dich deine Reise führt – Camping in diesen bergigen Regionen ist ein unvergessliches Erlebnis.

Mit einem Kip-Caravan in den Bergen fahren
Mit einem Kip-Caravan in den Bergen fahren
Ein Kip ist der ideale Reisebegleiter für bergiges Gelände. Dank des kompakten Designs und der leichten Konstruktion sind unsere Caravans wendig und einfach zu ziehen – selbst mit kleineren Autos. Dadurch wird das Fahren auf schmalen Bergstraßen oder in engen Haarnadelkurven zu einer entspannten Erfahrung. Zudem spart ein leichter Caravan Kraftstoff und verringert die Reichweitenreduzierung – ein großer Vorteil auf längeren Touren durch abgelegene Bergregionen.
Schalten und Bremsen in den Bergen
Das Fahren in den Bergen erfordert eine angepasste Fahrweise, um sicher und komfortabel ans Campingplatz zu gelangen. Durch vorausschauendes Schalten und Bremsen schonst du sowohl dein Fahrzeug als auch deinen Caravan.
In den Bergen ist es wichtig, in einem niedrigen Gang zu fahren. Dies sorgt für genügend Kraft beim Befahren steiler Anstiege und ermöglicht eine optimale Nutzung der Motorbremse bei Abfahrten. Dadurch wird verhindert, dass die normalen Bremsen überhitzen. Die Kupplung sollte nur beim Schalten betätigt werden, während eine konstante Geschwindigkeit beibehalten wird.
Sicher bergab mit dem Caravan fahren:
- Vor der Abfahrt in einen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremse zu nutzen.
- Dauerbremsen vermeiden: Nicht permanent auf der Bremse stehen, sondern bei Bedarf kurz und kräftig bremsen.
- Regelmäßige Stopps einlegen: Nach etwa 10 km anhalten (bei stärkerer Steigung oder hoher Beladung auch früher):
- Auflaufbremse prüfen: Bei einem Stopp auf ebener Fläche ein paar Zentimeter zurücksetzen, um den Bremsmechanismus zu entlasten.
- Bei Stop Bremsen mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Zudem ist es wichtig, besonders aufmerksam auf Kurven, Verkehrsschilder und Warnhinweise entlang der Bergstraßen zu achten. Eine gute Vorbereitung – etwa durch das vorherige Studium der Route – sowie eine ruhige Fahrweise ermöglichen dir eine sorgenfreie Fahrt und ein unvergessliches Bergabenteuer.
Das richtige Zugfahrzeug für dein Bergabenteuer
Unsere Caravans sind leicht und wendig, doch dein Auto sollte dennoch über ausreichend Zugkraft verfügen. Überprüfe die maximale Anhängelast deines Fahrzeugs – Diese findest du in deinem Fahrzeugschein.
Wähle zudem ein Fahrzeug mit einem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Dies erleichtert das Bewältigen steiler Anstiege und ermöglicht ein kontrolliertes Abfahren von Hängen.
Cleveres Beladen für mehr Stabilität
Eine gut ausbalancierte Beladung ist entscheidend für eine sichere und angenehme Fahrt in den Bergen. Verteile das Gewicht gleichmäßig und sichere die Ladung sorgfältig, um ein Verrutschen – besonders beim Steigen und Abfahren – zu verhindern.
Für zusätzliche Sicherheit kannst du beispielsweise in der Shelter die Zurrösen im Boden nutzen, um das Gepäck optimal zu fixieren. Unsere Caravans sind auf Stabilität ausgelegt, doch eine durchdachte Beladung macht deine Reise noch entspannter und bequemer.

Camping auf einem Berghang
Die schönsten Campingplätze in den Bergen liegen oft an Hängen oder auf unebenem Gelände. Daher erfordert das Aufstellen deines Caravans besondere Aufmerksamkeit.
Platziere den Caravan nach Möglichkeit mit der Front bergauf. Dies erleichtert das Ausrichten des Caravans. Falls das nicht möglich ist, nutze niemals die Stützfüße, um den Caravan anzuheben – diese dienen ausschließlich zur Stabilisierung.
Stattdessen solltest du Auffahrkeile oder spezielle Caravan-Leveler verwenden, um den Caravan auf die gewünschte Höhe zu bringen und ihn waagerecht auszurichten. So kannst du auch auf anspruchsvollem Gelände bequem und sicher campen.
Umgang mit Gewittern in den Bergen
Gewitter in den Bergen können unerwartet auftreten und sich rasch intensivieren. Besonders für Camper im Zelt besteht dabei ein erhebliches Risiko. Zum Glück bietet dein Kip-Caravan dank des Faraday-Käfig-Effekts einen gewissen Schutz. Im Falle eines Blitzeinschlags wird der Strom über die leitfähigen Außenwände abgeleitet, sodass der Innenraum weitgehend geschützt bleibt.
Bei extrem starkem Gewitter ist es dennoch sicherer, in einem festen Gebäude Schutz zu suchen – zum Beispiel in einem nahegelegenen Sanitärgebäude.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gewitter
- Caravan vom Stromanschluss trennen.
- Elektrische Geräte abkoppeln.
- Abstand zu Bäumen halten.
- Bei starkem Gewitter Schutz in einem festen Gebäude suchen (z. B. Sanitärgebäude).
- Nicht während eines Gewitters duschen.
Mit diesen Maßnahmen kannst du deine Sicherheit erhöhen und Camping in den Bergen auch bei wechselhaftem Wetter entspannt genießen.
Extra meenemen bij kamperen in de bergen
-
Felshäringe
Achte auf den Untergrund. Der Campingplatz mag zwar schön grün aussehen, doch besonders in Ländern wie Österreich ist harter Felsboden oft näher, als man denkt. Direkt unter der grünen Grasnarbe kann bereits eine Schicht aus festem Gestein liegen. Unverzichtbar sind daher Felshäringe, um das Vorzelt oder das Sonnensegel sicher auf hartem, felsigem Untergrund zu befestigen. Diese speziellen Heringe sind so konzipiert, dass sie auch in steinigen Böden optimalen Halt bieten.s
Mit deinem Kip-Caravan in die Berge
Mit einem Kip-Caravan wird Camping in den Bergen nicht nur ein Traum, sondern Realität. Ob du anspruchsvolle Bergtouren liebst, die ruhevolle Natur genießen möchtest oder den Komfort eines zuverlässigen Caravans schätzt – ein Kip bietet dir all das.
Also mach dich auf den Weg, erklimme neue Höhen und erlebe das ultimative Bergabenteuer. Mit einem Kip an deiner Seite sind die Berge schöner als je zuvor!
